27. März 2025

Akustik im Restaurant: Wie Innenarchitektur das Gästeerlebnis prägt

Im blox-Showroom entdeckte unser Creation-Team Akustiklösungen für Offices. Auch in der Gastronomie spielt Akustik eine grosse Rolle – wie lässt sie sich in Restaurants durch Innenarchitektur gezielt beeinflussen?

Ein aufmerksamer Service, feines Essen und stilvolle Einrichtung – all das trägt zur Attraktivität eines Restaurants bei. Doch ein oft unterschätzter Faktor entscheidet massgeblich darüber, ob sich Gäste wohlfühlen und gerne wiederkommen: die Akustik. Studien legen nahe, dass akustische Reize eines Restaurants direkte Auswirkungen auf das Wohlbefinden, die Verweildauer und sogar auf das Geschmacksempfinden der Gäste haben. 

Sie denken bei akustischen Reizen vermutlich zunächst an die Lautstärke. Doch Akustik umfasst ebenso die Qualität der Geräuschkulisse. Dazu gehören Sprachverständlichkeit und Hall. Hinzu kommt die Ebene der Psychoakustik, diese Disziplin beschäftigt sich mit der subjektiven Wahrnehmung von Schallsignalen. In einer urbanen Bar nehmen Sie eine lebhafte Geräuschkulisse wahrscheinlich anders wahr als in einem Michelin-Restaurant. 

Zu laut und zu leise – beides kann unangenehm sein

Der signifikant negative Einfluss von hoher Lautstärke auf die Gesamtbewertung eines Restaurants zeigt zum Beispiel die Feldstudie von Wilczek, Steffens und Weinzierl (2020). Die Forscher untersuchten den Einfluss der Lautstärke und Nachhallzeit auf die Wahrnehmung und Bewertung von Restaurants. Durch Befragungen von 161 Restaurantbesuchern und akustische Messungen in 13 Berliner Restaurants wurde der Zusammenhang zwischen diesen Parametern und der Angenehmheit, Lebendigkeit und der Gesamtqualität des Restaurantbesuchs analysiert. 

Ein zu gedämpfter Geräuschpegel kann je nach Umgebung und Gästeerwartung ebenfalls unangenehm sein. In der Regel möchte man nicht das Gefühl haben, die Tischnachbar:innen hören alles mit, oder durch das Summen einer Klimaanlage abgelenkt werden.

Akustik-Herausforderungen in der Gastronomie

In stark frequentierten Räumen wie Restaurants, Speisesälen oder auch Hotellobbys gibt es zahlreiche Geräuschquellen: Gespräche, das Klappern von Geschirr, das Verschieben von Stühlen, Musik und Hintergrundgeräusche. Ohne angemessene Massnahmen kann dies schnell zu einer unangenehmen Lärmbelastung führen. Insbesondere harte Oberflächen wie Glas, Beton oder Fliesen verstärken Reflexionen und Nachhallzeiten, was eine entspannte Kommunikation und ein gemütliches Beisammensein erschwert. 

Restaurant-Gäste beginnen sich bei unkontrolliertem Schall meistens lauter zu unterhalten, was sich schnell aufschaukelt (sogenannter Lombard-Effekt). Das ist anstrengend und ermüdend – sowohl für Gäste als auch für das Personal. Unter Umständen halten sich Restaurant-Besucher:innen weniger lang im Lokal auf und die unangenehme Akustik bleibt stärker in Erinnerung als das kulinarische Erlebnis.

Faktoren für eine optimale Akustik im Restaurant

Eine durchdachte akustische Gestaltung wird durch verschiedene Massnahmen erreicht, die sowohl gestalterische als auch technologische Lösungen umfassen – natürlich auf das jeweilige Design und das atmosphärische Ziel abgestimmt. Wer die akustische Gestaltung bereits in seine Planung und Materialisierung integriert, schafft ein nachhaltiges und ganzheitliches Gästeerlebnis. 

1. Akustikmaterialien:

  • Wand- und Deckenabsorber aus Holz, Schaumstoffen oder textilen Materialien reduzieren Lärm und Nachhall. 
  • Auch Akustiktapete ist eine interessante Möglichkeit, hierbei handelt es sich um ein Spezialflies hinter der eigentlichen Tapete. 
  • Teppiche minimieren Trittschall und sorgen für eine ruhigere Atmosphäre.
  • Ausgewiesene Akustikvorhänge verringern Reflexionen und tragen bei der richtigen Installation zur Geräuschreduzierung bei.

2. Modulare Akustiklösungen:

  • Raumtrenner mit schallabsorbierenden Eigenschaften ermöglichen eine individuelle Anpassung an verschiedene Anforderungen.
  • Akustische Deckensegel können unauffällig in das Design integriert werden und helfen, Lärm gezielt zu steuern.

3. Technologische Lösungen:

  • Digitale Soundmanagementsysteme analysieren die Geräuschkulisse in Echtzeit und passen Lautstärken oder Frequenzen dynamisch an. Sie können in offenen Bereichen die Klangbalance zwischen Hintergrundmusik und Gesprächen automatisch regulieren.
  • Intelligente Lautsprechersysteme können gezielt bestimmte Bereiche beschallen, ohne andere Zonen zu stören. 
  • In sehr lauten Umgebungen kann eine Art «aktiver Lärmausgleich» (engl.: Active Noise Control, ANC) helfen, störende Geräusche zu minimieren, indem Gegenschall erzeugt wird. Dies funktioniert ähnlich wie bei Noise-Cancelling-Kopfhörern, nur in grösseren Dimensionen.

Akustik ist ein essenzieller Bestandteil der Raumgestaltung. Das betrifft nicht nur Restaurants, sondern alle Räume, wo sich Menschen auf- und unterhalten – sei es in einer Hotellobby, einer Bank oder einer Bar. Eine frühzeitige professionelle Projektunterstützung und entsprechende Investitionen zahlen sich langfristig aus – durch zufriedene Gäste, positive Bewertungen und eine angenehme Atmosphäre, die zum Wiederkommen einlädt.

Gestalten Sie mit DOBAS Creation überzeugende Innenräume

Verena Zaugg
Innenarchitektin

+41 41 979 80 36   |  
zaugg@dobas.ch


Entdecken Sie weitere Space Stories

Space Story #48  |  17. April 2025

Innenarchitektur-Impulse: Rückblick auf die Mailänder Möbelmesse 2025

Ein inspirierender Rückblick auf unseren Besuch der Mailänder Möbelmesse und dem Fuorisalone 2025 – mit frischen Impulsen für Licht, Möbel und Raumgestaltung im Objektbereich.

Space Story #47  |  27. März 2025

Akustik im Restaurant: Wie Innenarchitektur das Gästeerlebnis prägt

Im blox-Showroom entdeckte unser Creation-Team Akustiklösungen für Offices. Auch in der Gastronomie spielt Akustik eine grosse Rolle – wie lässt sie sich in Restaurants durch Innenarchitektur gezielt beeinflussen?